Spezialwerkzeug

VAG Werkzeug & weitere Empfehlungen

Weitere Informationen

Kosten & Teile

Was brauche ich wofür & wo finde ich das

Weitere Informationen

Language Settings

Audi V6 3.0 Biturbo TDI

Auf dieser Website geht es hauptsächlich um den guten alten Audi V6 Biturbo TDI Motor wie er im SQ5, A6 und A7 4G verbaut ist, dessen Technik und was man daran so machen kann. Ich gehe auch auf die Probleme ein die ich selbst bisher damit hatte, wie ich diese gelöst habe und dokumentiere die von mir durchgeführten Umbauten am Fahrzeug.

Die Liste der Probleme ist bei mir bisher sehr kurz (ca. 50.000km gefahren in 3 Jahren) und solange man damit keine Kurzstrecken fährt, den guten Ultimate Diesel tankt, sich um die Füllstände kümmert und das überforderte Serienöl gegen ein besseres tauscht wird das auch lange so bleiben. Eines der Probleme bei Kurzstrecken, es sammelt sich Kondenswasser im Flexrohr der Auslass Krümmer vor den Turboladern was zur Folge hat das diese oxidieren und irgendwann in den Turbo fliegen. Das “kann“ böse enden.

Damit der 3.0 Biturbo lange läuft

Das sollte jedem klar sein aber ich erwähne es trotzdem noch mal oberste Priorität hat es den Motor warm und kalt zu fahren. Einfach im Dynamic Modus los blubbern und wenn die Betriebstemperatur erreicht ist auf Sport schalten und Spaß haben. Kalt fahren wenn man von der Autobahn kommt in dem man ein paar Kilometer ruhig fährt und die Turbos sich abkühlen lassen, wenn einem das egal ist und man den Eimer glühend abstellt schadet das den internen Dichtungen der Turbolader.

Diese werden heiß und dann porös was Leckagen an den Turbos selbst und um diese herum nach sich zieht. Dann verlieren und oder verbrauchen die Turbos das gute Öl und als kleines extra verdreckt es den Ansaugtrakt durch die Abgasrückführung worauf ich später auch nochmal eingehe und der Abgasstrang kann das auch nicht gebrauchen.

Oben im Video ist zu sehen wie Künstler eine riesige Leinwand für die über 400 zur Weltpremiere angereisten Reporter aus aller Welt am Flughafen München mit einem Wandbild von dem A7 Sportback besprüht haben. Abgesehen von der Technik wie ACC (Adaptive Cruise Control) und ALA (Active Lane Assistent) konnte der A7 Sportback bereits 2012 Autonom Einparken.

Biturbo-Version

Technik

Im Jahr 2011 wurde eine Biturbo-Version des EA896G2 mit einer Leistung von 230 kW vorgestellt. Diese Version verfügt unter anderem über geänderte Kolben, wodurch das Verdichtungsverhältnis auf 16,0:1 sinkt. Außerdem werden aufgrund der höheren Kühl- und Schmieranforderungen des Motors leistungsstärkere Öl- und Kühlmittelpumpen verwendet.

Der Motor verfügt über zwei in Serie geschaltete Abgasturbolader. Der Hochdruck-Turbolader verfügt über eine VTG-Steuerung (Unterdruckdose), der Niederdruck-Turbolader wird über ein elektromechanisch aktuiertes Wastegate-Ventil gesteuert. Der maximale Ladedruck beträgt 3,2 bar (absolut). Bei Drehzahlen unterhalb von 2300/min erfolgt der Ladedruckaufbau im Wesentlichen durch den kleineren Hochdruck-Turbolader, wodurch ein gutes Ansprechverhalten auf Lastsprünge erreicht werden kann.

Varianten

EA 896G Wiki Tabelle

Im Bereich zwischen 2300 und 3400/min wird zusätzlich Ladedruck über den größeren Niederdruck-Turbolader aufgebaut, das Wastegate-Ventil ist vollständig geschlossen. Bei Drehzahlen über 3400/min wird der Hochdruck-Turbolader über einen Bypass umgangen, die Ladedruckregelung erfolgt über das Wastegate-Ventil.

Die Biturbo-Aufladegruppe benötigt mehr Bauraum in Motornähe. Daher ist der Dieseloxidationskatalysator nicht mehr so nah am Auslasskrümmer wie in der Monoturbo-Variante angeordnet. Um dennoch ein schnelles Aufheizen des Katalysators und damit eine gute Konversionsrate zu erreichen, erfolgt in den ersten 400 s nach Kaltstart eine doppelte Nacheinspritzung. Die Dieselpartikelfilter sind im Gegensatz zur Monoturbo-Variante mit einem Partikelfilter am Unterboden des Fahrzeugs angeordnet.

Alles hier dreht sich ausschließlich um das Thema Auto, genau genommen um den V6 Biturbo Diesel von Audi. Das erste was ich gemacht habe ist einen gründlichen Service durchgeführt mit allen Ölen und Filtern, das Getriebe habe ich Spülen lassen(ohne Reiniger). Ich fahre nicht die Original Öle von Audi sondern habe mich für ganz andere Viskositäten und Hersteller entschieden. Mehr dazu auf der Seite Kosten & Teile. Wer übrigens einen Ölkühler für das Motoröl nachrüsten möchte für den ist wahrscheinlich das interessant, meine Pläne jedoch gehen in eine andere Richtung einen Abzweig für den Ölkühler zu bauen.

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Audi V6 TDI

Neue Beiträge

Audi R10 V12 TDI LMP 1

Audi V12 TDI Rennsport Motor

Der Audi V12 TDI R10 – Ein Meilenstein im Motorsport Der Audi R10 V12 TDI ist ein wahrhaft revolutionärer Rennwagen, der 2006 Motorsportgeschichte schrieb. Als erster Dieselantrieb überhaupt sicherte er sich den Gesamtsieg beim prestigeträchtigen 24-Stunden-Rennen von LeMans. Dieser Erfolg markierte einen Wendepunkt in der Wahrnehmung von Dieselmotoren und demonstrierte eindrucksvoll das Potenzial dieser Technologie im Hochleistungssport. Warum ein Diesel... Continue reading

Restore Alloy Wheels With Diamond Cut

A7 Report | Sind Aluminium Schmiedefelgen noch zu retten?

Reparatur von Aluminium Schmiedefelgen durch CNC-Abdrehen Die Kunst der Wiederherstellung Aluminium-Schmiedefelgen sind nicht nur funktional, sondern auch ein ästhetisches Element moderner Fahrzeuge.Kratzer, Bordsteinrempler oder Korrosion können jedoch das Erscheinungsbild dieser hochwertigen Komponenten beeinträchtigen. Dank moderner CNC-Technik ist es heute möglich, beschädigte Felgen präzise und effizient zu reparieren. Was ist CNC-Abdrehen? CNC steht für Computer Numerical Control. Eine CNC-Maschine ist eine... Continue reading

Audi SSP Selbstudienprogramme

Audi SSP Selbststudienprogramme

Alles an Selbststudienprogramme um den Audi A7 Sportback habe ich hier mal zusammen gefasst. Ich schätze sehr die Einblicke sowie das Wissen welches dort vermittelt wird und jeder der sich noch dafür interessiert sollte Zugriff darauf haben. Für die Leute die noch alte Schätze haben und Unterlagen dieser Art suchen auf dieser Seite finden sich noch welche vom 1.Passat über... Continue reading

VCDS Codierungen VW-Skoda-Audi-Seat

Codierungen

Codierungen Versteckte Funktionen im Auto: Die Welt der Steuergerätecodierung Moderne Autos sind vollgepackt mit Elektronik und unzähligen Funktionen. Doch nicht alle davon sind ab Werk freigeschaltet. Mit der sogenannten Steuergerätecodierung können Sie jedoch viele dieser versteckten Funktionen freischalten und Ihr Fahrzeug an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Was genau ist Codierung? Einfach ausgedrückt, ist die Codierung das Ändern von Einstellungen in... Continue reading

Du möchtest mir eine Nachricht schreiben? Dann benutze bitte das Kontaktformular. Alle jemals erstellten Beiträge findest du hier.

4 Kommentare

  1. Hallo Dominik,

    habe zufällig auf deiner Homepage gesehen, dass du mal einen generalüberholten Injektor verbaut hast. Habe vor ein paar Wochen alle 6 Stück präventiv gegen überholte Injektoren getauscht (DS Zukancic).
    Mir ist beim Testen mittels VCDS aufgefallen, dass der Raildruckkalibrierpunkt beim 4. Injektor aktuell bei etwa 105 µs liegt. Bei diesem Injektor ist auch die Einspritzmengenabweichung höher (ca. 0,8 mg/H) als bei den anderen.
    Auf deinem Bild (https://audiv6tdideutschland.com/audi-v6-tdi/schadenbilder-injektor/) ist zu sehen, dass der generalüberholte Injektor mit etwa 140 µs ebenfalls deutlich höher als die anderen liegt. Kannst du dir das erklären? Höhere Werte sollen ja auf Verkokung hindeuten. Bin am überlegen, ob ich den betroffenen Inj. beanstande.

    PS: Unmittelbar nach dem Tausch hatte ich beim 4. eine Einspritzmengenabweichung von über 2,5 mg/h und noch höhere Kalibrierpunkte, allerdings hat sich das innerhalb der bereits gefahrenen 1500 km verbessert.

    Bin auf deine Meinung gespannt.

    Viele Grüße
    Manfred

    A6 4G 3.0 TDI, 2015

    {erhalten am 26.10.2023 um 15:14Uhr über das Kontaktformular}

    Vom Betreiber dieser Webseite mit Erlaubnis des Verfassers manuell hier eingefügt.

    • Hallo Manfred,

      die Raildruckkalibrierpunkte auf dem Bild sind vor dem Wechsel des betroffenen Injektors. Je höher der Kalibrierwert des jeweiligen Injektors ist desto höher der Innere Verschleiß, das Steuergerät ist ja bestrebt mit jeder Kalibrierung die genaue Einspritzmenge über den Injektor abzugeben und umso höher die innere Leckage des Injektors umso mehr muss nachgeregelt / nachkalibirert werden.

      Die Verkokung lässt sich meiner Meinung nach daran nicht bestimmen, diese Verkokungen wie auf dem ersten Bild der Seite Reparatur kamen davon as sich der Kupferring aufgelöst hatte infolge dessen das sich die Injektor Schrauben gelöst haben. Die „Verbrennungsgase“ , soweit vorhanden bei nahezu keiner Kompression, sind als der Kupferring weg war komplett dran vorbei, haben kurzen Prozess mit den O-Ring weiter oben gemacht und sind dann mit der Kurbelgehäuseentlüftung entwichen. Der Injektor wurde lediglich durch die Rail Leitung noch gehalten.

      Verkokungen am Injektor entstehen durch Kurzstreckenfahrten, schlechten Kraftstoff oder ständiges fahren im Teillastbereich.

      Generalüberholte Injektoren an sich sind nicht schlecht, ich habe meinen damals ebenfalls bei DS Zukancic geordert und es gab ein Prüfprotokoll, Einbauhinweise und was mir am meisten gefallen hat die guten Kupferrringe von Bosch dazu.

      Über den Unterschied der Kupferringe werde in Zukunft ebenfalls etwas verfassen.

      Wichtig ist noch zu erwähnen das ich ausschließlich Ultimate Diesel von Aral fahre, nicht nur wegen der höheren Cetanzahl sondern wegen der nahezu 0% Bio Anteile und dadurch bessere Schmiereigenschaften. Denn die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren und früher die Einspritzdüsen leben von guter Schmierung und das ist die wesentliche Aufgabe des Kraftstoffes auf dem Weg zum Brennraum. 9 von 10 Schäden im Kraftstoffsystem sind auf schlechte Schmierung zurück zu führen. „Späne im Kraftstoffsystem“

      Normaler Diesel ist ja bekanntlich Gelb aber Ultimate Diesel von Aral ist klar wie Wasser.

      Als ich damals alle Injekoren an meinem A4 B8 3.0 TDI gewechselt habe ist mir ebenfalls aufgefallen das der Motor bereits nach ca. 2 Umdrehungen angesprungen ist und ruhig lief für einen 3.0 TDI, daran kann man ebenfalls den Verschleiß schon abschätzen finde ich. Wie lange der Motor orgeln muss bis er startet, wenn ein Injektor tropft stottert der Motor z.b. etwas rum am Anfang.

      Ich hoffe ich konnte deine Fragen beantworten und dir bei deiner Entscheidung helfen.

      An deiner Stelle würde ich die Werte weiter im Blick behalten und wenn sich das einpendelt ist doch alles gut.

      Wenn noch weitere Fragen sind schreib mir gerne.

      beste Grüße

      Dominik

      {Antwort von mir auf die Frage vom Manfred am 26.10.2023 um 17:59Uhr per E-Mail}

  2. Hallo
    Ich Interessiere mich das Verschlussstopfen Sortiment und würde gerne mehr darüber erfahren, wo kann man es beziehen und was kostet es ?

    Für eine kurze Antwort wäre ich sehr dankbar.
    Vielen Dank im voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas Hütten

    • Hallo Thomas,
      Dieses Sortiment ist bei einem Caterpillar Vertrags Händler zu bekommen. Als ich dort noch Mitarbeiter war konnte ich diesen glücklicherweise Erwerben.
      Über die direkt Suche bei Google habe ich aber auch schon Händler im Ausland gefunden.

      Beste Grüße

Kommentar verfassen