Language Settings

Kosten und Teile

Kosten und Teile

Ölwechsel der Differenziale am A7

(8HP Getriebe)

Differenzial Vorderachse

 

Um das Öl vom Differenzial im Getriebe für die Vorderachse zu wechseln braucht man einen 5mm und 10mm Innensechskant. Es muss die Unterbodenverkleidung vom Getriebe abgebaut werden um an die Ablass- und Befüllschraube zu kommen. Es empfiehlt sich eine Verlängerung für den Innensechskantschlüssel oder die Ratsche je nachdem was man hat da die Schrauben wenn noch nie gewechselt gut fest sind. Zuletzt ist zu sagen das es Aluminium Schrauben sind, wenn der Innensechskant verdreckt ist sauber machen und das Werkzeug voll versenken sonst hat man schnell verspielt.

Im eigenen A7 fahre ich seit über sechzigtausend Kilometer das Motul Gear Competition 75W140, kann nur gutes berichten denn gefühlt ist das Differenzial leiser geworden. Das ist natürlich nur meine persönliche Erfahrung. Zu guter letzt, es kommen ca. 1,2 - 1,5l in das Differenzial (8HP-55) so oder so sind diese ja zu befüllen bis es aus der Befüllschraube austritt.

Ölwechsel der Differenziale am A7

(8HP Getriebe)

Differenzial Vorderachse

 

Um das Öl vom Differenzial im Getriebe für die Vorderachse zu wechseln braucht man einen 5mm und 10mm Innensechskant. Es muss die Unterbodenverkleidung vom Getriebe abgebaut werden um an die Ablass- und Befüllschraube zu kommen. Es empfiehlt sich eine Verlängerung für den Innensechskantschlüssel oder die Ratsche je nachdem was man hat da die Schrauben wenn noch nie gewechselt gut fest sind. Zuletzt ist zu sagen das es Aluminium Schrauben sind, wenn der Innensechskant verdreckt ist sauber machen und das Werkzeug voll versenken sonst hat man schnell verspielt.

In meinem A7 fahre ich seit über 60.000km das Motul Gear Competition 75W140, kann nur gutes berichten denn gefühlt ist das Differenzial leiser geworden. Das ist natürlich nur meine persönliche Erfahrung. Zu guter letzt es kommen ca. 1,2 - 1,5l in das Differenzial (8HP-55) so oder so sind diese ja zu befüllen bis es aus der Befüllschraube austritt.

Verteilergetriebe Vorderachse Hinterachse

 

Hier ist der Aufwand schon deutlich größer denn es muss nicht nur die Unterbodenverkleidung weg die für den Ölwechsel am Differential der Vorderachse ab musste jetzt kommt dazu das der Getriebehalter mit der Lagerung demontiert werden muss der genau unter dem Verteilergetriebe sitzt. WICHTIG Bevor man damit beginnt muss das Getriebe abgestützt werden da es euch sonst entgegen kommt, auf dem 3. Bild sieht man wie ich es gemacht habe, man kann da natürlich auch Kreativ sein.

Nun zur Demontage vom Getriebehalter, dazu siehe Bild 4 Getriebehalter Pos. 6 der mit 4 Innenvielzahn Schrauben Pos. 26 befestigt ist, der eine Halter für den Haltegummi der Abgasanlage sollte auch mit abgeschraubt werden. Das Getriebelager selbst bleibt am Getriebe, dazu die 3 Muttern Pos. 7 im Bild innerhalb des Getriebehalters abschrauben. Anschließend lässt sich der Getriebehalter abnehmen und man kommt an die Schrauben um den Ölwechsel am Verteilergetriebe durchzuführen.

Auch hier fahre ich persönlich das Motul Gear Competition 75W140 und wie beim Differenzial der Vorderachse kann ich nur gutes berichten. Füllmenge liegt her bei ca. 1,0l.

Verteilergetriebe Vorderachse Hinterachse

 

Hier ist der Aufwand schon deutlich größer denn es muss nicht nur die Unterbodenverkleidung weg die für den Ölwechsel am Differential der Vorderachse ab musste jetzt kommt dazu das der Getriebehalter mit der Lagerung demontiert werden muss der genau unter dem Verteilergetriebe sitzt. WICHTIG Bevor man damit beginnt muss das Getriebe abgestützt werden da es euch sonst entgegen kommt, auf dem 3. Bild sieht man wie ich es gemacht habe, man kann da natürlich auch Kreativ sein.

Nun zur Demontage vom Getriebehalter, dazu siehe Bild 4 Getriebehalter Pos. 6 der mit 4 Innenvielzahn Schrauben Pos. 26 befestigt ist, der eine Halter für den Haltegummi der Abgasanlage sollte auch mit abgeschraubt werden. Das Getriebelager selbst bleibt am Getriebe, dazu die 3 Muttern Pos. 7 im Bild innerhalb des Getriebehalters abschrauben. Anschließend lässt sich der Getriebehalter abnehmen und man kommt an die Schrauben um den Ölwechsel am Verteilergetriebe durchzuführen.

Auch hier fahre ich persönlich das Motul Gear Competition 75W140 und wie beim Differential der Vorderachse kann ich nur gutes berichten. Füllmenge liegt her bei ca. 1,0l.

Differenzial Hinterachse

Ölwechsel Differenzial Getriebe HA

 

Dabei ist nun wirklich nichts zu beachten, nichts muss vorher abgebaut werden oder sonstiges. Altes Öl raus und neues Öl rein fertig. Wie auf der Startseite angedeutet kommt hier bei mir auch wieder das 75W140 rein, Füllmenge ist wie dem Differenzial der Vorderachse 1,2 - 1,5l. Zum befüllen nutze ich eine Handpumpe dieser Art.

Wer übrigens die Ablass Schrauben alle erneuern möchte 0BL398048 ist die Audi Nummer für einen kompletten Satz Ablasschrauben vom Getriebe. Für das Hinterachsdifferenzial muss man diese einzeln kaufen, N10037105 ist die Ersatzteil Nummer dafür. Natürlich gibt es die auch auf dem freien Markt die Links sind nur zur Veranschaulichung.

Wer allerdings ein Sportdifferenzial fährt braucht wieder andere Ablass Schrauben und dort gibt es deutlich mehr zu beachten weil man dort 2 Ölhaushalte hat darauf gehe ich aber aber an anderer Stelle ein. Wer sich dazu belesen möchte kann dies in dem Beitrag über Audi SSP´s tun, sucht nach dem SSP 476 Achsantrieb / Sportdifferenzial.

Differenzial Hinterachse

Ölwechsel Differenzial Getriebe HA

 

Dabei ist nun wirklich nichts zu beachten, nichts muss vorher abgebaut werden oder sonstiges. Altes Öl raus und neues Öl rein fertig. Wie auf der Startseite angedeutet kommt hier bei mir auch wieder das 75W140 rein, Füllmenge ist wie dem Differenzial der Vorderachse 1,2 - 1,5l. Zum befüllen nutze ich eine Handpumpe dieser Art.

Wer übrigens die Ablass Schrauben alle erneuern möchte 0BL398048 ist die Audi Nummer für einen kompletten Satz Ablasschrauben vom Getriebe. Für das Hinterachsdifferenzial muss man diese einzeln kaufen, N10037105 ist die Ersatzteil Nummer dafür. Natürlich gibt es die auch auf dem freien Markt die Links sind nur zur Veranschaulichung.

Wer allerdings ein Sportdifferenzial fährt braucht wieder andere Ablass Schrauben und dort gibt es deutlich mehr zu beachten weil man dort 2 Ölhaushalte hat darauf gehe ich aber aber an anderer Stelle ein. Wer sich dazu belesen möchte kann dies in dem Beitrag über Audi SSP´s tun, sucht nach dem SSP 476 Achsantrieb / Sportdifferenzial.

 Injektoren Wechsel

Das ist die einfache Auflistung der Teile die man für den Wechsel braucht und die den Kostenrahmen nicht sprengen dürften.

  • Wasserpumpenzange / Kombizange
  • Absaugpumpe für Kühlmittel ( Handpumpe um den Ausgleichbehälter leer zu saugen)
  • Kreuz- und Schlitzschraubendreher
  • Vielzahn Nuss M8 (kurze & lange Ausführung)
  • Drehmomentschlüssel 1-40NM (Beispiel - Injektorschrauben bekommen 6NM + 90 Grad Nachzug, wichtig nur das er unter 5NM anfängt nach oben ist alles offen)
  • kein muss aber von Vorteil ist der Injektor Gleithammer, das Reinigungsset für CR/PD Schächte VW TDI Motoren, die Nuss für die Rail Leitungen (3/8" Antrieb)

Welche Ersatzteile braucht man?

Kosten & Teile Rail Leitungen

  • 1&6 059130241CQ bei MKB CLAB, CLAA, CGQB, CKVB, CKVC, CPNB
  • bei den Motor Kennbuchstaben CDUC, CDUD ist es 059130241DA
  • 2&5 059130241CR bei den erst genannten MKB bei dem Performance Motoren gilt diese Nummer 059130241DB
  • 3&4 teilen sich bis 313PS folgende Teilenummer 059130241CS alles darüber hat folgende bekommen 059130241DC

Schrauben Halteplatte Injektor

  • Diese sind nach meinen Recherchen bei allen Audi 3.0 TDI Varianten gleich und haben folgende Nummer WHT004923B

Injektoren als Ersatzteile

  • die habe ich nie bei Audi bestellt, es gibt zahlreiche Qualifizierte Händler die Instand gesetzte oder neue OEM Bosch Einspritzeinheiten verkaufen mit Prüfprotokoll und 12 / 24 Monaten Garantie bei nachweislich fachgerechter Montage
  • Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Diesel Technik Biberach sowie mit Diesel Service Zukancic

Digitales Werkzeug

  • ein VCDS Zugang muss vorhanden sein um die neuen Codes im Motorsteuergerät zu hinterlegen

Kosten & Teile Werkzeug (Beispielrechnung alle Injektoren + Teile ohne Werkzeug)

  • 6x Injektoren Aktuell 1299,99€
  • alle 6 Rail Leitungen 268,32€
  • jeweils eine Sicherungsschraube pro Injektor 17,58€
  • hinzu kommt das Handwerkzeug und das digitale sofern man dies nicht bereits besitzt

Alle Preise gehören zum CGQB Motor und entsprechen dem 06.10.2021 diese können sich jederzeit ändern.

 

 

 Injektoren Wechsel

Das ist die einfache Auflistung der Teile die man für den Wechsel braucht und die den Kostenrahmen nicht sprengen dürften.

  • Wasserpumpenzange / Kombizange
  • Absaugpumpe für Kühlmittel ( Handpumpe um den Ausgleichbehälter leer zu saugen)
  • Kreuz- und Schlitzschraubendreher
  • Vielzahn Nuss M8 (kurze & lange Ausführung)
  • Drehmomentschlüssel 1-40NM (Beispiel - Injektorschrauben bekommen 6NM + 90 Grad Nachzug, wichtig nur das er unter 5NM anfängt nach oben ist alles offen)
  • kein muss aber von Vorteil ist der Injektor Gleithammer, das Reinigungsset für CR/PD Schächte VW TDI Motoren, die Nuss für die Rail Leitungen (3/8" Antrieb)
Welche Ersatzteile braucht man?
Kosten & Teile Rail Leitungen
  • 1&6 059130241CQ bei MKB CLAB, CLAA, CGQB, CKVB, CKVC, CPNB
  • bei den Motor Kennbuchstaben CDUC, CDUD ist es 059130241DA
  • 2&5 059130241CR bei den erst genannten MKB bei dem Performance Motoren gilt diese Nummer 059130241DB
  • 3&4 teilen sich bis 313PS folgende Teilenummer 059130241CS alles darüber hat folgende bekommen 059130241DC
Schrauben Halteplatte Injektor
  • Diese sind nach meinen Recherchen bei allen Audi 3.0 TDI Varianten gleich und haben folgende Nummer WHT004923B
Injektoren als Ersatzteile
  • die habe ich nie bei Audi bestellt, es gibt zahlreiche Qualifizierte Händler die Instand gesetzte oder neue OEM Bosch Einspritzeinheiten verkaufen mit Prüfprotokoll und 12 / 24 Monaten Garantie bei nachweislich fachgerechter Montage
  • Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Diesel Technik Biberach sowie mit Diesel Service Zukancic
Digitales Werkzeug
  • ein VCDS Zugang muss vorhanden sein um die neuen Codes im Motorsteuergerät zu hinterlegen
Kosten & Teile Werkzeug (Beispielrechnung alle Injektoren + Teile ohne Werkzeug)
  • 6x Injektoren Aktuell 1299,99€
  • alle 6 Rail Leitungen 268,32€
  • jeweils eine Sicherungsschraube pro Injektor 17,58€
  • hinzu kommt das Handwerkzeug und das digitale sofern man dies nicht bereits besitzt
Alle Preise gehören zum CGQB Motor und entsprechen dem 06.10.2021 diese können sich jederzeit ändern.

 

 

Tausch der Hochdruckpumpe

Sollte diese getauscht werden müssen ist ein weit aus größerer Aufwand nötig als es beim Wechsel der Injektoren ist. Durch minderwertigen Kraftstoff wie Bio-Diesel oder bereits normalen Diesel bei PS starken Dieselmotoren kann es irgendwann dazu führen das die Injektoren oder die Hochdruckpumpe späne ziehen und somit vorerst unbrauchbar sind. Nur durch den Austausch der defekten Komponenten sowie eine gründliche Reinigung des Kraftstoffsystems bringt man das ganze wieder zum laufen.

Was zum Ausbau der Hochdruckpumpe benötigt wird ist in dieser PDF gut beschrieben.

Ganz wichtig zu beachten ist auch das man vor dem ersten Start die Hochdruckpumpe der VCDS mit Kraftstoff befüllt.

Hochdruckpumpe befüllen mit Diagnosegerät | Kosten und Teile

Tausch der Hochdruckpumpe

Sollte diese getauscht werden müssen ist ein weit aus größerer Aufwand nötig als es beim Wechsel der Injektoren ist. Durch minderwertigen Kraftstoff wie Bio-Diesel oder bereits normalen Diesel bei PS starken Dieselmotoren kann es irgendwann dazu führen das die Injektoren oder die Hochdruckpumpe späne ziehen und somit vorerst unbrauchbar sind. Nur durch den Austausch der defekten Komponenten sowie eine gründliche Reinigung des Kraftstoffsystems bringt man das ganze wieder zum laufen.

Was zum Ausbau der Hochdruckpumpe benötigt wird ist in dieser PDF gut beschrieben.

Ganz wichtig zu beachten ist auch das man vor dem ersten Start die Hochdruckpumpe der VCDS mit Kraftstoff befüllt.

Hochdruckpumpe befüllen mit Diagnosegerät | Kosten und Teile

Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten  Teile Kosten  Teile Kosten  Teile Kosten  Teile Kosten  Teile Kosten  Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile Kosten und Teile

Big Brake Umbau am A7

Wenn man eine Bremsanlage von Grund auf neu bestücken möchte gehört meist mehr dazu als man am Anfang annehmen mag. Abgesehen von den Ersatzteile an sich habe ich mir die Arbeit gemacht und ein Achsschenkel Modell gebaut um die Komponenten Probeweise zu montieren. Denn was ich mir vorgestellt und schließlich umgesetzt habe gibt es nicht Plug&Play als Kit. Natürlich bin ich auch faul und möchte nicht jedes mal die Bremse am Fahrzeug zerlegen um zu sehen ob es passt. Es folgt eine kurze Zusammenfassung mit den Teilen die am Ende verbaut wurden ohne die die es nicht bis dahin geschafft haben.

Big Brake Umbau am A7

Wenn man eine Bremsanlage von Grund auf neu bestücken möchte gehört meist mehr dazu als man am Anfang annehmen mag. Abgesehen von den Ersatzteile an sich habe ich mir die Arbeit gemacht und ein Achsschenkel Modell gebaut um die Komponenten Probeweise zu montieren. Denn was ich mir vorgestellt und schließlich umgesetzt habe gibt es nicht Plug&Play als Kit. Natürlich bin ich auch faul und möchte nicht jedes mal die Bremse am Fahrzeug zerlegen um zu sehen ob es passt. Es folgt eine kurze Zusammenfassung mit den Teilen die am Ende verbaut wurden ohne die die es nicht bis dahin geschafft haben.

Bremsanlage Vorderachse

  • Brembo 20.7675.02 8 Kolben Bremssattel mit der VAG Nummer 8V0615107D für links und 8V0615108D für rechts {eventuell ändert der erste Buchstabe, je nach Fahrzeugmodell} Original verbaut am RS4 / RS5 B8 und R8 4S. Die Tilgergewichte für diesen Bremssattel gibt es bei Audi Tradition einzeln und günstig unter der VAG Nummer 8J0615431
  • Brembo 20.8415.07 Bremssattel Halter/Adapter, den gibt es meines Wissens nicht bei VAG zu kaufen, fündig geworden bin ich bei Killer Brakes. Die Schrauben dafür kann man Original kaufen mit den Maßen M12x1,5x77x30, wobei die letzte Ziffer die Gewindelänge in Millimeter ist, in meinem Fall sind die Schaftschrauben 3mm Länger da ich noch die Keilsicherungscheiben von Nord Lock fahre
  • EBC Brakes Yellowstuff Bremsbeläge mit der Nummer DP41513R, Arbeitstemperatur bis zu 900°C und ordentlich Biss bereits bei kalter Bremse der auch bei längerer Bremsung erhalten bliebt {selbst getestet}
  • SHW Wave Bremsscheiben AFX48201 mit E-Prüfzeichen in der Dimension 365x34mm mit der VAG Nummer 4S0615301B wie anzunehmen an den gleichen Fahrzeugen wie der Bremssattel verbaut
  • Stahlflex Bremsleitungen als Sonderanfertigung von Evolity mit einer Länge von 72cm bestellt bei Bremsen Heinz, ein Partner der SR Handel Gruppe
  • Deckbleche für die Bremsscheibe von RS7 für Bremsscheiben bis 390x36mm mit der VAG Nummer 4H0615311D für links und 4H0615312D für rechts, damit die am Achsschenkel passen mussten die von der Plattform des Fahrzeuges stammen an denen die verbaut werden sollen oder jemand weiß das die vom RS4 / RS5 B8 und R8 4S ebenfalls passen dann gerne mal kommentieren
  • Stehbolzen in der Dimension M14x1,5x90mm von SCC Fahrzeugtechnik, kürzer wäre auch gegangen nur so habe ich Reserven für die Zukunft und das Rad wird geführt bevor es dem Bremssattel zu Nahe kommt, gehalten wird das Rad von den passenden M14x1,5 R14 Kugelbund Muttern
  • Spurverbreiterungen mit einer Stärke von 15mm werden ebenfalls Pro Rad gefahren damit die Reifenkante auf der Felge mit einer Einpresstiefe von 37mm auf 20Zoll im Sommer und 26mm auf 19Zoll im Winter nahezu bündig am Kotflügel abschließt
Bremsanlage Vorderachse
  • Brembo 20.7675.02 8 Kolben Bremssattel mit der VAG Nummer 8V0615107D für links und 8V0615108D für rechts {eventuell ändert der erste Buchstabe, je nach Fahrzeugmodell} Original verbaut am RS4 / RS5 B8 und R8 4S. Die Tilgergewichte für diesen Bremssattel gibt es bei Audi Tradition einzeln und günstig unter der VAG Nummer 8J0615431
  • Brembo 20.8415.07 Bremssattel Halter/Adapter, den gibt es meines Wissens nicht bei VAG zu kaufen, fündig geworden bin ich bei Killer Brakes. Die Schrauben dafür kann man Original kaufen mit den Maßen M12x1,5x77x30, wobei die letzte Ziffer die Gewindelänge in Millimeter ist, in meinem Fall sind die Schaftschrauben 3mm Länger da ich noch die Keilsicherungscheiben von Nord Lock fahre
  • EBC Brakes Yellowstuff Bremsbeläge mit der Nummer DP41513R, Arbeitstemperatur bis zu 900°C und ordentlich Biss bereits bei kalter Bremse der auch bei längerer Bremsung erhalten bliebt {selbst getestet}
  • SHW Wave Bremsscheiben AFX48201 mit E-Prüfzeichen in der Dimension 365x34mm mit der VAG Nummer 4S0615301B wie anzunehmen an den gleichen Fahrzeugen wie der Bremssattel verbaut
  • Stahlflex Bremsleitungen als Sonderanfertigung von Evolity mit einer Länge von 72cm bestellt bei Bremsen Heinz, ein Partner der SR Handel Gruppe
  • Deckbleche für die Bremsscheibe von RS7 für Bremsscheiben bis 390x36mm mit der VAG Nummer 4H0615311D für links und 4H0615312D für rechts, damit die am Achsschenkel passen mussten die von der Plattform des Fahrzeuges stammen an denen die verbaut werden sollen oder jemand weiß das die vom RS4 / RS5 B8 und R8 4S ebenfalls passen dann gerne mal kommentieren
  • Stehbolzen in der Dimension M14x1,5x90mm von SCC Fahrzeugtechnik, kürzer wäre auch gegangen nur so habe ich Reserven für die Zukunft und das Rad wird geführt bevor es dem Bremssattel zu Nahe kommt, gehalten wird das Rad von den passenden M14x1,5 R14 Kugelbund Muttern
  • Spurverbreiterungen mit einer Stärke von 15mm werden ebenfalls Pro Rad gefahren damit die Reifenkante auf der Felge mit einer Einpresstiefe von 37mm auf 20Zoll im Sommer und 26mm auf 19Zoll im Winter nahezu bündig am Kotflügel abschließt

Bremsanlage Hinterachse

  • beginnend mit dem TRW Bremssattel der den Parkbremsen Motor bereits montiert hat inklusive dem RS Emblem mit der VAG Nummer 4G0615404G für rechts und 4G0615405G für links, dies sind die Standard Bremssattel von RS6 & RS7 dessen Basis denke ich auch Marken übergreifend mit anderen Emblemen und Haltern gefahren wird
  • weiter geht es mit dem Bremssattel Halter für die 356x22mm Bremse, diese haben die Nummer 4G0615425A für links und 4G0615426A für rechts. Bremssättel und die Halter habe ich mir bei KFZ Vierlbeck Beziehungsweise urquattro.net besorgt
  • die EBC Yellowstuff für diese Bremssättel haben die Nummer DP42082R, trotz des Reibwertes von 0.6 µ werden die SHW Bremsscheiben nicht vom Belag gefressen was bei günstigen Scheiben und "harten" Belägen aus eigener Erfahrung der Fall ist und der Bremsstaub dieser Bremsbeläge lässt sich deutlich einfacher abwaschen als der "normale" nämlich ohne aggressiven Reiniger
  • SHW Wave Bremsscheiben ARX47418 mit den Maßen 356x22mm und der VAG Nummer 4G8615601E gehören zum RS6 / RS7, passen daher Plug&Play mit den Bremssätteln
  • selbe Geschichte bei den Deckblechen welche man für dem A7 bekommt passend zur Bremsscheiben Größe von zuvor mit der Nummer 4G0615611G für links und 4G0615612G für rechts
  • die Stahlflex Bremsleitungen für die Hinterachse sollten eine Länge von mindestens 45cm bei dieser Bremse haben eher 50-55cm
  • Stehbolzen mit den Muttern sind identisch der Vorderachse nur die Spurverbreiterungen haben hinten eine Stärke von 20mm
Bremsanlage Hinterachse
  • beginnend mit dem TRW Bremssattel der den Parkbremsen Motor bereits montiert hat inklusive dem RS Emblem mit der VAG Nummer 4G0615404G für rechts und 4G0615405G für links, dies sind die Standard Bremssattel von RS6 & RS7 dessen Basis denke ich auch Marken übergreifend mit anderen Emblemen und Haltern gefahren wird
  • weiter geht es mit dem Bremssattel Halter für die 356x22mm Bremse, diese haben die Nummer 4G0615425A für links und 4G0615426A für rechts. Bremssättel und die Halter habe ich mir bei KFZ Vierlbeck Beziehungsweise urquattro.net besorgt
  • die EBC Yellowstuff für diese Bremssättel haben die Nummer DP42082R, trotz des Reibwertes von 0.6 µ werden die SHW Bremsscheiben nicht vom Belag gefressen was bei günstigen Scheiben und "harten" Belägen aus eigener Erfahrung der Fall ist und der Bremsstaub dieser Bremsbeläge lässt sich deutlich einfacher abwaschen als der "normale" nämlich ohne aggressiven Reiniger
  • SHW Wave Bremsscheiben ARX47418 mit den Maßen 356x22mm und der VAG Nummer 4G8615601E gehören zum RS6 / RS7, passen daher Plug&Play mit den Bremssätteln
  • selbe Geschichte bei den Deckblechen welche man für dem A7 bekommt passend zur Bremsscheiben Größe von zuvor mit der Nummer 4G0615611G für links und 4G0615612G für rechts
  • die Stahlflex Bremsleitungen für die Hinterachse sollten eine Länge von mindestens 45cm bei dieser Bremse haben eher 50-55cm
  • Stehbolzen mit den Muttern sind identisch der Vorderachse nur die Spurverbreiterungen haben hinten eine Stärke von 20mm

Meiner Meinung nach...