Kinetik HC 2400 im A7

Language Settings

Neue Batterie im A7 4G

Es war soweit, beim A7 schleichen sich seltsame Phänomene ein...einer der beiden Spiegel klappt bei Zündung nicht mehr runter...die vorprogrammierte Standheizung läuft nicht mehr an...Komfortelektrik läuft gefühlt später an als sonst und im kürzeren Funktion-Intervall. Einzeln betrachtet für mich verwunderlich doch zusammen gefasst deutet es auf eine “schwache Batterie" hin. Da es noch die erste Batterie war hat sie Ihren Dienst über 12 volle Jahre getan und darf jetzt ersetzt werden. Weil das Fahrzeug ja voll ist mit Komfortelektronik war mein Gedanke warum nicht gleich eine Car Hifi Batterie einbauen? Die Original Batterie ist vom Preis immer noch deutlich teuerer als eine gute Car Hifi Batterie.

Aus meiner Vergangenheit kenn ich noch die Kinetik Batterien, die hatten immer ordentlich Power, das Design hat mir immer schon gefallen also war es schon um mich geschehen und ich fing an zu suchen. Obwohl die nicht mehr hergestellt wurden fand ich die 2. größte die je gebaut wurde und das Elend nahm seine lauf....

Da war sie nun, bis auf das Gehäuse, die Höhe und die vertauschten Pole gleichen sich die Kinetik und die OEM Batterie vom äußeren. Erhöhter Schwierigkeitsgrad da sich der Fahrzeug Kabelbaum soweit nicht längen lässt und da rumbasteln war völlig ausgeschlossen, aber mir fällt da schon was ein. Da die Tragschlaufen schon fehlten wurde das die Halterung für meine Leiterplatten um jeden der Pole zu versetzten. Was einigermaßen passendes zu kaufen, erschwinglich in Mindermenge gab es natürlich nicht also hieß es selbst ans Werk. Im letzten Bild zu sehen ist schon das Ergebnis beim Vergleich Kinetik HC 2400 zu Original.

Varta OEM Batterie  7P0 915 105 D

  • 12V 105Ah AGM Batterie
  • 580A Kaltstartstrom {CCA = Cold Cranked Amps}
  • 950A Spitzenstrom {CA = Cranked Amps}
  • Gewicht 29kg
  • Länge 40cm
  • Breite 18cm
  • Höhe 19cm
Audi A7 Varta 12V 105Ah Batterie
Audi A7 Varta 12V 105Ah Batterie

 

Kinetik HC 2400 

  • 12V 120Ah AGM Batterie
  • 700A Kaltstartstrom {CCA = Cold Cranked Amps}
  • 2000A Spitzenstrom {CA = Cranked Amps}
  • 4000A Kurzschlussstrom
  • Gewicht 31kg
  • Länge 33cm
  • Breite 17cm
  • Höhe 22cm
Kinetik HC 2400
Kinetik HC 2400

Strom Verteilerplatten HC 2400

Wie vorher bereits erwähnt bin ich wieder mal selbst kreativ geworden und eins vorweg heute würde ich es nicht nochmal so machen, dies entstand sozusagen im Eifer des Gefechts zusammen mit dem Druck den man sich selbst macht weil man ja mit dem Wagen auch mal wieder fahren muss. Also man nehme ein Stück Stahl, 8 mm dick und schneidet sich daraus zwei schöne Filet Streifen. Anschließend wird gemessen und angezeichnet wo und wie groß die Löcher sein sollen beziehungsweise welches Gewinde für die Kinetik Platin Schraub-Pole vorhanden sein muss. Dann alles bohren und schneiden, Lack drauf und fertig. Angefangen hat es erst klassisch mit einer Skizze und in Bildern sieht das ganze denn so aus.

Bau der Stromkabel

Um es kurz zu machen es handelt sich hierbei um ein 70mm² Kabel, klar nach dem Motto lieber überdimensioniert als unterdimensioniert. Man sehe sich an was alles an Verbrauchern am Batterie Pluspol vom Fahrzeug Kabelbaum hängt. Denn bei Stromkabeln mit zu geringem Querschnitt entsteht bei "Überlastung" erst viel Wärme und dann kommt es zum Kabelbrand. Genauso wichtig ist es gerade in Richtung dieser Dimensionen das die Kabelschuhe richtig verpresst sind. Nicht mit einer Zange vorverdichtet dann mit dem Schraubstock nachgeholfen und dann noch mit dem Hammer materialisiert weil der Schraubstock zu klein war. Crimpzangen gibt es große mechanische und handliche hydraulische zu erschwinglichen Preisen. In meinem Fall ist es eine hydraulische Crimpzange für damals knapp 100€ die seit über 10 Jahren ihren Dienst tut. Mehr dazu in den Bildern.

OBD Memory Saver

Je mehr Elektronik ein Fahrzeug hat umso wichtiger ist es bevor man die Fahrzeugbatterie abklemmt sicher zu stellen das die Steuergräte weiterhin mit Strom versorgt werden. Da sonst sämtliche Lernwerte wie Einstellungen der Komfortelektronik {Sitzpositionen, Spiegeleinstellung, Fensterheber, Öffnungswinkel Kofferraumklappe...} oder vom Getriebe verloren gehen können. Kurz zum Getriebe, die Funktionen bleiben erhalten jedoch hat der Computer ein Fahrprofil vom Fahrstil des Fahrers erstellt und unterstützt ohne das man es aktiv bemerkt. Zusammengefasst heißt es das sich das Fahrzeug danach unter umständen völlig "anders" fahren wird als vorher da alles auf Null gesetzt ist.

War eines der Fenster beim A7 leicht geöffnet muss dieser Fensterheber neu angelernt werden, was bedeutet einmal ganz runter und ganz hoch bis Anschlag bei geschlossener Tür. Ist die Tür und das Fenster geschlossen gewesen bei Stromunterbrechung "kann" es sein das sich die Tür nicht mehr öffnen lässt da das Fenster sich nicht mehr automatisch absenkt sobald man die Tür beginnt zu öffnen.

Daher und aus vielen weiteren Gründen ist es sehr Sinnvoll mit einer externen Stromquelle beim Batteriewechsel zu arbeiten. Theoretisch kann man eine Ladegerät/externe Batterie an die Fremd-Startpunkte vom Fahrzeug klemmen, es gibt auch OBD Stecker mit einer 12V Steckbuchse {Zigarettenanzünder}. Der OBD Stecker ist so gebaut das nur die Pins belegt sind die mit 12V das Bordnetz messen / versorgen können und somit auch alle Steuergeräte erreichen.

Für die 12V Steckbuchse gibt es wieder weitere Möglichkeiten, einmal über ein Netzteil das von der Steckdose 230V Wechselstrom auf 12V Gleichstrom umwandelt oder man nimmt eine kleine 12V Batterie mit 5-20Ah, meist ist ein Anschlusskabel dafür bereits im Set vom OBD Stecker mit dabei. Des weiteren gibt es die externe Batterie auch als Block Bauweise, sieht aus wie ein Mini Startbooster den man sich in den Fußraum stellen kann, mit OBD Kabel fest installiert oder mit 12V Steckbuchse.

Meine Wahl fiel auf einen OBD Memory Saver von Banner der prüft ob die Steuergerät weit genug runtergefahren sind / keine größeren Ströme mehr im Bordnetz fließen wie es kurz nach dem abstellen des Motors der Fall ist, oder bei längerer Standzeit nach dem öffnen der Fahrertür wenn die Kraftstoffpumpe anläuft. Dazu eine 12V 18Ah AGM Batterie mit einer 5A Sicherung vorgeschaltet um Stromspitzen zu vermeiden. Restrisiko bleibt natürlich wenn die Sicherung fliegt ist auch Schluss mit der externen Stromversorgung. Den OBD Memory Saver auf den Bildern gibt es natürlich baugleich auch unter anderen Namen und in ähnlicher Bauform.

Austausch der Fahrzeugbatterie

Zuerst die Kofferraumverkleidung umlegen, dann das Bordwerkzeug mit all seinen Verkleidungen ausbauen {Werkzeugfrei}, anschließend mit einer 13mm Nuss die 4 Schrauben der Bordwerkzeug- und potentiellen Reserverad Halterung demontieren, jetzt Batterieabdeckungen abnehmen. Nun mit der 13mm Nuss die Schraube der Klemmleiste vorn mittig unter der Verkleidung lösen, mit einem 10mm Schlüssel die Polklemmen lösen und jetzt Achtung, es liegt Strom am Fahrzeug Kabelbaum an wegen dem OBD Memory Saver der zuvor angeschlossen wurde, also am besten beide Polklemmen in einem Lappen oder Handschuh legen. Nun kann die Batterie herausgenommen werden und der Anschluss der neuen erfolgt in umgekehrte Reihenfolge. Lediglich vor Anschluß der Minus Polklemme den Stecker abziehen, mehr dazu im nachfolgenden Video.

Nun da die Batterie gewechselt ist geht es darum diese zu sichern, da wir keine B13 Klemmleiste mehr haben muss man sich jetzt anders behelfen ohne am Fahrzeugboden etwas zu ändern. Meine Entscheidung war es den Bordwerkzeug Halter zum Batteriehalter umzubauen, im Sinne davon das dieser nicht knapp über der Batterie verläuft sondern diese "klemmt" und gegen verrutschen sichert. Realisiert wurde das mit längeren Halteschrauben und einen Ausschnitt im Bereich des Pluspol Sicherungskasten am Fahrzeug Kabelbaum.

Soweit zum Wechsel der Fahrzeugbatterie jetzt geht es um den besagten Umbau des Halters. Um überhaupt mal Maß zu nehmen, den Halter genauer als mit Augenmaß auszurichten und anzeichnen wo etwas entfernt werden muss wurde der Halter lose aufgelegt mit einer Gummimatte über und unter der Batterie, oben um die blanken Kontaktstellen abzudecken und unten um gegen verrutschen zu sichern. Dann wurden vier sehr lange M8 Schrauben, alternativ funktionieren noch besser Stehbolzen in die Original Befestigungen gedreht alles markiert, mehrmals zugeschnitten bis es passt und dann gemessen wieviel Abstand ausgeglichen werden muss wenn der Halter auf der Batterie liegt zum Fahrzeugboden. Der verwendete “Kantenschutz“ ist ein längst geschnittener Scheibenwaschwasser Schlauch.

Codierung der neuen Batterie

Jetzt da alles eingebaut und angeschlossen ist wird es Zeit die neue Batterie im Steuergerät zu hinterlegen. Das funktioniert ohne Frage für Original Batterien aber auch für Aftermarket Batterien wie in meinem Fall, der Unterschied ist marginal. Anbei einmal das Transkript zu den nachfolgenden Bildern. Bild eins: Nachdem man mit dem Fahrzeug verbunden ist und die Zündung eingeschaltet öffnet man VCDS und landet auf der Startseite, dort wählt man dann “Steuergerätauswahl“. Bild zwei: Dort wird uns dann alles angezeigt was an Steuergeräten im Fahrzeug verbaut ist, wir wollen jetzt zum “Diagnoseinterface“ und wählen dies aus. Bild drei: Falls nicht automatisch vorgewählt aktivieren wir die lange Codierung {in meinem Fall bereits vorgewählt, zu sehen unter der Teilenummer oben links}, dann geht es weiter unter “Anpassung“.

Bild vier: Jetzt soll man sich für einen Anpassungskanal entscheiden, da es eine sehr große Auswahl gibt grenzen wir es etwas ein und geben im Suchfeld “Batterie“ ein. Bild fünf: Schon ist die Auswahl darauf reduziert und wir können mit der Auswahl der Batterie Größe beginnen. Bild sechs: Jetzt wird der gespeicherte Wert angezeigt und wenn der neue Wert abweicht wählt man in der Liste vorgegebener Werte der Original Batterien den zutreffendsten aus. Übernehmen klicken und dieser Schritt ist abgeschlossen. Bild sieben/acht: VCDS bestätigt die Änderung mit der Anzeige dieses kleinen Fensters. Bild neun/zehn: Der selbe Ablauf wie bei der Änderung der Batterie Größe, bei Original Batterie wird hier die neue Seriennummer {BEM Code unter der Ersatzteilnummer} eingegeben. In meinem Fall einer Aftermarket Batterie gibt man zehn mal die 1 ein und sollte sich in Zukunft wieder etwas ändern macht man aus der letzten 1 eine 2. Bild elf: Das bedeuten die Abkürzungen der Batterie Hersteller und das mit der Änderung der Seriennummer ist auch nochmal beschrieben.

Das war Bitter

Der Kauf von gebrauchten Batterien ist immer ein Risiko, ich weiß das aber bin es mehr oder weniger bewusst, getrübt von Begeisterung eingegangen. Habe mir ja Bilder schicken lassen von der Spannung auf dem Multimeter und so weiter....kurz um die Kinetik HC 2400 war mindestens einmal Tiefentladen und dann wahrscheinlich auch längere Zeit nicht mehr geladen worden, anders kann ich mir das nicht erklären da ich selbst mal eine etwas kleinere HC 1800 neu gekauft hatte als es die noch gab und die jahrelang in einem anderen Auto mit 3KW Hifi Anlage in Verbindung mit großer Lichtmaschine, Kondensator und Komponenten von Hifonics gefahren habe {nicht zu leise} ohne Probleme.

An der Spannungsdifferenz zwischen Minus und Plus lässt sich nicht die Leistung einer Batterie beurteilen, auf dem Bild lag diese bei 12,78Volt was für AGM Batterien ca. 90% Ladung bedeutet. Dennoch hat sie es genau drei mal gerade so geschafft den A7 zu starten bevor einige Fehler wegen Unterspannung auftraten. Dachte erst es lag an Übergangswiderständen an den Kontaktstellen der Kabelverschraubungen, daher habe ich diese nochmal blank gemacht, später habe ich die Kabel direkt unter die Pole geschraubt um das ganz auszuschließen. Es war und blieb die HC 2400 als Fehlerquelle. Traurig aber Wahr, eine Nacht darüber schlecht geschlafen und dann eine neue andere Batterie bestellt.

Hollywood DIN 100

Nach wenigen Tagen kam die nicht überall zu findende Batterie meiner Wahl an.

Anbei kurz die Daten:

  • 12V 100Ah {20Ah weniger als HC 2400 und 5Ah weniger als Originalbatterie}
  • 900A Kaltstartstrom {200A mehr als die HC2400 und 320A mehr als die Originalbatterie}
  • 2000A Spitzenstrom {gleich der HC 2400 und 1050A mehr als die Originalbatterie}
  • 4000A Kurzschlussstrom {gleich der HC2400}
  • Gewicht 27kg {4kg weniger als die HC 2400 und 2kg weniger als die Originalbatterie}
  • Länge 37cm { 4cm länger als die HC 2400 und 3cm kürzer als die Originalbatterie}
  • Breite 17cm {gleich breit wie die HC 2400 und 1cm schmaler als die Originalbatterie}
  • Höhe 19m {3cm tiefer als die HC 2400 und gleich der Originalbatterie}

Da der mehrmalige Aus- und Einbau der Batterie ja nicht all zu lange her ist und alles noch “bereit“ lag ging der Tausch der Batterie schnell von der Hand. Weil diesmal nicht rumgebastelt werden muss da das Gehäuse abgesehen von den Abmessungen gleich der Originalbatterie ist mit B13 Leiste sowie den Bohrungen für die Batterieabdeckung und den Anschluss für die Batterie-Entgasung. Alles Plug and Play und so ist der Wechsel mit allen drum und dran in 2 Stunden erledigt und es kann endlich weiter gehen.

Kinetik Monster

Trotz der Pleite mit der einen Batterie, mir gefallen die Logos immer noch und wem das genau so geht der kann sich diese durch ein Klick auf das Bild als PDF laden. Wer diese als Bilddatei in .jpg haben möchte kann es gerne in die Kommentare schreiben oder mir eine DM über das Kontaktformular. Außerdem habe ich dieses wunderbare Unboxing Video gefunden das ich keinem vorenthalten möchte.

Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik, Kinetik

Kommentar verfassen