Table of Contents
ToggleLanguage Settings
Codierungen
Versteckte Funktionen im Auto:
Die Welt der Steuergerätcodierung
Moderne Autos sind vollgepackt mit Elektronik und unzähligen Funktionen. Doch nicht alle davon sind ab Werk freigeschaltet. Mit der sogenannten Steuergerätcodierung können Sie jedoch viele dieser versteckten Funktionen freischalten und Ihr Fahrzeug an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Was genau ist Codierung?
Einfach ausgedrückt, ist die Codierung das Ändern von Einstellungen in den Steuergeräten Ihres Autos. Diese Steuergeräte sind kleine Computer, die verschiedene Funktionen steuern, wie z.B. die Beleuchtung,die Fensterheber oder das Infotainmentsystem. Durch die Codierung können Sie die Funktionsweise dieser Steuergeräte verändern und so neue Funktionen freischalten oder bestehende anpassen.
Welche Funktionen können freigeschaltet werden?
Die Möglichkeiten der Codierung sind vielfältig und hängen vom jeweiligen Fahrzeugmodell ab. Zu den gängigsten freischaltbaren Funktionen gehören:
Beleuchtung: Aktivierung des Tagfahrlichts, Coming-Home-Licht, Spiegelbeleuchtung beim Aussteigen
Komfort: Automatisches Verriegeln der Türen nach dem Anfahren, Fensterheberbedienung per Einzeltaste, Spiegelklappfunktion
Infotainment: Freischaltung von Navigationsfunktionen, CarPlay/Android Auto, versteckte Menüs
Fahrverhalten: Anpassung der Gasannahme, Dämpferhärte, Lenksteuerung
Wie funktioniert die Codierung?
Um ein Steuergerät zu codieren, benötigen Sie ein Diagnosegerät und die passende Software. Das Diagnosegerät wird an den OBD-Anschluss Ihres Autos angeschlossen und ermöglicht die Verbindung zum Steuergerät. Die Software enthält die notwendigen Einstellungen, um die gewünschten Funktionen freizuschalten.
Ist die Codierung legal und sicher?
Die Codierung ist in Deutschland grundsätzlich legal, solange dabei keine werksseitigen Sperren oder Sicherheitsfunktionen umgangen werden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die Codierung nur mit einem seriösen Diagnosegerät und der passenden Software durchführen. Falsche Einstellungen können zu Fehlfunktionen oder sogar Schäden am Fahrzeug führen.
Fazit:
Die Steuergerätecodierung bietet eine interessante Möglichkeit, Ihr Auto an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und versteckte Funktionen freizuschalten. Bevor Sie jedoch mit der Codierung beginnen,sollten Sie sich genau informieren, welche Funktionen in Ihrem Fahrzeug möglich sind und wie Sie diese sicher freischalten können.
Wichtig:
Dieser Blogbeitrag dient lediglich der Information und stellt keine Anleitung zur Codierung dar. Führen Sie Codierungen an Ihrem Fahrzeug nur auf eigene Gefahr und mit dem nötigen Fachwissen durch. Lassen Sie im Zweifel die Codierung von einem qualifizierten Fachmann durchführen.
Codierungen für den A7
Hier möchte ich euch etwas an die Hand geben, was ich im Netz dazu gefunden habe hat mich enttäuscht und es hat ewig gedauert. Schöner wenn man weiß wie einfach es doch ist. Ganz kurz Grundvorraussetzung für die Motorvorwärmung ist das Serienmäßig eine Standheizung von Audi verbaut oder im Original nachgerüstet ist.
Fangen wir an!
Folgende Codierungen habe ich selbst mit VCDS durchgeführt.
Motor - Vorwärmung
{ Untertitel für den Übersetzer}
Bild 1: VCDS Startseite - Steuergerät {STG} Auswahl - STG 17 Standheizung auswählen - lange Codierung muss ausgewählt sein - Funktion 7 Codierung klicken - dann seit ihr bei dem Fenster
Bild 2: Byte 0 muss ausgewählt sein {Schriftfarbe Gelb = ausgewählt} - Bit 3 deaktivieren - Schließen klicken
Bild 3: Neue Codierung bestätigen - Fenster schließt sich - kleines Kästchen Codierung akzeptiert wird angezeigt
Zeigertest
Die Codierung für den Zeigertest ist so einfach wie für die Motorvorwärmung, ein Häkchen und fertig. In den Bildern zeig ich euch welches ihr setzen müsst und wie ihr da hin kommt.
{Untertitel für den Übersetzer}
Bild 1: VCDS Startseite - Steuergerät (STG) Auswahl - STG 17 Schalttafeleinsatz auswählen - lange Codierung muss drin sein - Funktion 7 Codierung klicken - dann seit ihr bei dem Fenster - Assistent für Codierung klicken
Bild 2: Byte 1 auswählen (Gelbe Schrift = ausgewählt) - Bit 0 aktivieren - Fenster schließen
Bild 3: neue Codierung bestätigen - Fenster schließt sich - kleines Kästchen Codierung akzeptiert wie angezeigt
Und so sieht das ganze dann aus
Codierung der neuen Batterie
Jetzt da alles eingebaut und angeschlossen ist wird es Zeit die neue Batterie im Steuergerät zu hinterlegen. Das funktioniert ohne Frage für Original Batterien aber auch für Aftermarket Batterien wie in meinem Fall, der Unterschied ist marginal. Anbei einmal das Transkript zu den nachfolgenden Bildern. Bild eins: Nachdem man mit dem Fahrzeug verbunden ist und die Zündung eingeschaltet öffnet man VCDS und landet auf der Startseite, dort wählt man dann “Steuergerätauswahl“. Bild zwei: Dort wird uns dann alles angezeigt was an Steuergeräten im Fahrzeug verbaut ist, wir wollen jetzt zum “Diagnoseinterface“ und wählen dies aus. Bild drei: Falls nicht automatisch vorgewählt aktivieren wir die lange Codierung {in meinem Fall bereits vorgewählt, zu sehen unter der Teilenummer oben links}, dann geht es weiter unter “Anpassung“.
Bild vier: Jetzt soll man sich für einen Anpassungskanal entscheiden, da es eine sehr große Auswahl gibt grenzen wir es etwas ein und geben im Suchfeld “Batterie“ ein. Bild fünf: Schon ist die Auswahl darauf reduziert und wir können mit der Auswahl der Batterie Größe beginnen. Bild sechs: Jetzt wird der gespeicherte Wert angezeigt und wenn der neue Wert abweicht wählt man in der Liste vorgegebener Werte der Original Batterien den zutreffendsten aus. Übernehmen klicken und dieser Schritt ist abgeschlossen. Bild sieben/acht: VCDS bestätigt die Änderung mit der Anzeige dieses kleinen Fensters. Bild neun/zehn: Der selbe Ablauf wie bei der Änderung der Batterie Größe, bei Original Batterie wird hier die neue Seriennummer {BEM Code unter der Ersatzteilnummer} eingegeben. In meinem Fall einer Aftermarket Batterie gibt man zehn mal die 1 ein und sollte sich in Zukunft wieder etwas ändern macht man aus der letzten 1 eine 2. Bild elf: Das bedeuten die Abkürzungen der Batterie Hersteller und das mit der Änderung der Seriennummer ist auch nochmal beschrieben.
Den gesamten Beitrag über den Wechsel der Fahrzeugbatterie findet man hier.
Codierungen, Codierungen, Codierungen, Codierungen